Datenschutz
- Geltungsbereich
Diese Erklärung gilt für unsere Kundendatei, alle unter der Adresse https://www.hooktogether.de/ erreichbaren Web-Seiten einschließlich ihrer Unterseiten (im Folgenden insgesamt „Website“ genannt) sowie für unsere Social Media-Auftritte. Wenn Sie von uns gesetzten Links zu anderen Anbietern folgen und deren Seiten aufrufen, gilt jeweils deren Datenschutzerklärung, die sich von unserer in vielerlei Hinsicht unterscheiden kann.
- Rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Grundlagen unseres Datenschutzes finden sich in der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO oder kurz DSGVO). Nach Artikel 13 und 14 DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommen wir hiermit nach.
- Name und Anschrift der Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist
hook together – Teambuilding David Hook
Eugenie-Abresch-Straße 10
67433 Neustadt
Gesetzlich vertreten durch den Unternehmer nach §26 BGB durch David Tim Leo Vincent Hook.
- Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Postfach 30 40 55020 Mainz Tel. 49 (0) 61 31/208-24 49 E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
- Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden in der Kundenakte für die Kontaktaufnahme verarbeitet, wie z.B. Angebote, Kontaktaufnahme, Nachbesprechung, Rechnungen. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Veranstaltungen an denen die Kunden teilgenommen haben, einschließlich der Berichterstattung darüber auf der Internetseite des Unternehmens, in Auftritten des Unternehmens in sozialen Medien sowie auf Seiten von Fachverbänden veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.
- Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich um Kundenakten bei hook together – Teambuilding David Hook Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO. Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Unternehmens (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Unternehmens besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Unternehmens. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich Fotos der Teilnahme zur Berichterstattung über Aktivitäten des Unternehmens veröffentlicht.
- Dauer der Datenspeicherung
Die zur Kundenakte erforderlichen personenbezogenen Daten werden für die Dauer von drei Jahren, nach der letzten Kontaktaufnahme gespeichert.
- Quelle aus denen die personenbezogenen Daten stammen
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen geschäftlichen Beziehung direkt vom Interessenten bzw. bei Minderjährigen von deren Erziehungsberechtigten erhoben. Eine evtl. erforderliche Anpassung der Daten erfolgt aufgrund von Mitteilungen Interessenten.
- Webseite
Wir sind Betreiber der Webseite https://www.hooktogether.de und von deren Unterseiten. Unsere Webseite haben wir konsequent am Grundsatz der Datensparsamkeit ausgerichtet. Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Veröffentlichungen von personenbezogenen Daten (Namen und Fotos) auf der Webseite finden nur zu den unter 5. genannten Zwecken statt.
- Social Media-Auftritte
Um unsere Aktivitäten zeitgemäß einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und damit das Teambuliding allgemein und das Unternehmen hook together – Teambuilding David Hook zu fördern, betreiben wir Social Media-Auftritte.
11.2 Instagram
Wir freuen uns auch über Ihren Besuch auf der von uns betriebenen Instagram-Seite itshooktogether (im Folgenden „Instagram-Seite”) und informieren Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber, wie personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Besuch oder Interaktionen mit unserer Instagram-Seite oder ihren Inhalten verarbeitet werden. Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, der zu Facebook gehört. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
Verantwortliche
Wenn Sie über unsere Instagram-Seite personenbezogene Daten an uns übermitteln und wir allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, sind wir, das Unternehmen hook together – Teambuilding David Hook. (im Folgenden „wir”, „uns”) alleiniger Verantwortlicher für die Verarbeitung. Soweit im Zusammenhang mit unserer Instagram-Seite personenbezogene Daten verarbeitet werden und Facebook allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist Meta Platforms Ireland Ltd. (im Folgenden „Meta“) 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Ireland alleiniger Verantwortlicher für die Verarbeitung. Den Datenschutzbeauftragten von Meta können Sie über das auf der Plattform Facebook bereitgestellte Online-Kontaktformular kontaktieren.
Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta
Die Instagram-Datenschutzrichtlinie nennt die Kategorien personenbezogener Daten, die bei der Nutzung von Meta-Produkten verarbeitet werden (siehe I.), beschreibt in allgemeiner Form die Zwecke, zu denen diese Daten verwendet werden (siehe II.) und nennt die Kategorien von Empfängern, denen diese Daten zugänglich gemacht werden können (siehe III., IV.). Unter dem angegebenen Link zur Datenrichtlinie finden Sie auch Informationen über die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten (siehe V.) und Informationen dazu, wie Sie eine erfolgte Einwilligung bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen können. Weitere Informationen zur jeweiligen Rechtsgrundlage finden Sie hier. In der Datenrichtlinie finden Sie Informationen darüber, wie Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung gegenüber Meta ausüben können (siehe VI.). Unter diesem Punkt finden Sie auch Informationen über Ihr Widerspruchsrecht gegen bestimmte Verarbeitungen personenbezogener Daten. Nähere Informationen zu Ihren Kontrollmöglichkeiten finden Sie in diesem Hilfe-Artikel. In der Datenrichtlinie finden Sie auch Informationen über die Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden und Informationen über die Kriterien bezüglich der Festlegung dieser Dauer und die Möglichkeit der Sperrung oder Löschung von Instagram Konten (siehe VII.). Die Datenrichtlinie verweist auf die Absicht von Meta, Daten auf Grundlage der von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse ggf. auch an Drittländer zu übermitteln (siehe IX.). Die Übermittlung erfolgt laut Angabe von Meta auf Grundlage der von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse genehmigten Standardvertragsklauseln.
Informationen zur Verwendung von Cookies durch Meta
Wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen und ihr Browser die Speicherung von Cookies erlaubt, speichert Meta Informationen in Form von kleinen Textdateien im Speicher Ihres Browsers (im Folgenden „Cookies”) und kann auf diese Informationen beim Besuch der Plattform Facebook oder einer Webseite, die Facebook-Technologien einbindet, zugreifen. Nähere Informationen zum Zweck der eingesetzten Cookies, zur Einbindung dieser Cookies durch andere Webseiten und zu Ihren diesbezüglichen Kontrollmöglichkeiten finden Sie in den Informationen zu Instagram-Cookies. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Meta mittels der verwendeten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzerverhalten (bei angemeldeten Nutzern geräteübergreifend) auch jenseits der Plattform Instagram auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei der Plattform Instagram registrierte als auch für dort nicht registrierte Personen. Wir möchten Sie zudem darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss auf die im Zusammenhang mit Cookies erfolgte Datenverarbeitung durch Meta haben. Der Besuch unserer InstagramSeite ist auch möglich, wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies von der Plattform Facebook gespeichert werden. Informationen darüber, wie Sie die Einstellungen für Cookies in Ihrem Browser anpassen, finden Sie üblicherweise im Hilfe-Bereich des von Ihnen genutzten Browsers. Wenn Sie bei der Plattform Instagram oder Facebook registriert bzw. angemeldet sind und vermeiden möchten, dass Meta den Besuch unserer Facebook-Seite mit Ihrem Instagram oder Facebook-Nutzerkonto in Verbindung bringen kann, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.
Datenverarbeitung bei Interaktionen auf unserer Instagram-Seite
Unsere Instagram-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren und uns private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere Instagram-Seite mitteilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Meta von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.
Umfang der Datenverarbeitung
Zusätzlich zu den von Ihnen übermittelten Inhalten sind für uns abhängig von Ihren Privatsphäre-Einstellungen Informationen zu Ihrem Profil, Ihren Gefällt-mir-Angaben und Ihren Beiträgen sichtbar. Wie Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen bei Instagram ändern können, erfahren Sie in diesem Hilfe-Artikel.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme oder Interaktion mit unserer Instagram-Seite oder ihren Inhalten erfolgt durch uns auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegeben und für uns ggf. zugänglichen Daten im Interesse an der Kommunikation mit Ihnen. Wir möchten Ihnen eine Plattform bieten, auf der wir Ihnen aktuelle Informationen anzeigen können und mit Hilfe derer Sie 10 schnell mit uns in Kontakt treten können. Hierin liegen auch unsere berechtigten Interessen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden, soweit es uns möglich ist, bei Einstellung des Betriebs unserer Instagram-Seite gelöscht. Sofern eine weitergehende Speicherung dieser Daten durch Meta erfolgt, richtet diese sich ausschließlich nach den Bestimmungen in der Instagram-Datenschutzrichtlinie und Instagram-Nutzungsbedingungen.
Verarbeitung anonymisierter Daten zu statistischen Zwecken
Wir haben unsere Instagram-Seite als Business-Profil eingerichtet und erhalten von Meta bereitgestellte anonymisierte Seitenstatistiken („Instagram Insights”), die uns statistische Erkenntnisse über die Besucher unserer Instagram-Seite und deren Interaktionen mit unserer Instagram-Seite und ihren Inhalten liefern. Wir leisten keinen Beitrag zur Entscheidung über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung von Ereignis-Daten, die der Erstellung von Seitenstatistiken dienen und können die Erstellung der Statistiken auch nicht verhindern. Die Statistiken beinhalten folgende Informationen: Reichweite, Seitenaufrufe, Verweildauer bei Videobeiträgen, Interaktionen wie einen Beitrag mit “Gefällt mir” kennzeichnen, Kommentieren oder Teilen von Beiträgen, Demographische Angaben zu Alter, Geschlecht und Standort Ein Rückbezug zu Personen, die diese Ereignisse ausgelöst haben, ist für uns nicht möglich. Wenn Sie Fragen zu den personenbezogenen Daten haben, die Facebook zur Erstellung der Statistiken verarbeitet, können Sie eine Anfrage an den Datenschutzbeauftragten von Meta richten.
- Betroffenenrecht
Ihnen stehen bezüglich unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber die nachfolgenden Rechte zu:
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung nach Artikel 7, Abs. 3 DSGVO Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden oder die geplante Speicherdauer verlangen.
- Das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO 11 Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung durch Zeitablauf oder andere Gründe entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen haben und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung oder anderweitige Rechtsgrundlagen bestehen, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen.
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO Sie haben ein Recht die von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines mit uns geschlossenen Vertrages übermittelten personenbezogene Daten, die mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
- Das Recht auf Widerspruch nach Artikel 21, Abs.1 DSGVO Sie haben ein Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einer Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen durchführen, soweit wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
- Das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Artikel 77, Abs. 1 DSGVO Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei unserer o.g. Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.
- Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: Juni 2023